Kommunalwahlen 2025

Kommunalwahlen 2025

Unser Team für Rheinbach

Mit klugen Ideen und liberaler Handschrift gestalten wir die Zukunft für Rheinbach. Ob Bildung, Digitalisierung, Mobilität oder Ehrenamt – wir setzen auf Lösungen, die wirklich vor Ort wirken. Für starke Schulen, schnelles Internet, flexible Verkehrsangebote und eine moderne Verwaltung. Wir stehen für Zusammenarbeit statt Kirchturmdenken – gemeinsam mit Kreis, Nachbarn und Bürgern. Unser Ziel: Ein lebenswertes Rheinbach für alle Generationen – familienfreundlich, wirtschaftlich stark und offen für neue Ideen. Gehen Sie mit uns den Weg in eine mutige selbstbestimmte Zukunft – bei der Kommunalwahl zählt Ihre Stimme!

1 Marc Frings
140 - Neukirchen I
2 Carlo Knapp
160 - Queckenberg, Todenfeld
3 Sebastian Ruland
080 - Rheinbach 8
4 Christoph Maurer
170 - Wormersdorf 1
5 Christopher Kapala
060 - Rheinbach 6
6 Miriam Bahners
120 - Flerzheim 2, Peppenhoven, Ramershoven
7 Beate Jung
040 - Rheinbach 4
8 Michael Kasparek
180 - Wormersdorf 2
9 Andreas Wiehlpütz
030 - Rheinbach 3
10 Stephan Theis
020 - Rheinbach 2
11 Leon Wurms
090 - Rheinbach 9
12 Lorenz Euskirchen
100 - Rheinbach 10
13 Sebastiaan Hüllen
130 - Oberdrees, Niederdrees
Gisela Ihmig
010 - Rheinbach 1
Karsten Logemann
050 - Rheinbach 5
Dr. Thomas Niedrig
070 - Rheinbach 7
Alexej Schirinskich
110 - Flerzheim 1
Dr. Robert Pasternak
150 - Neukirchen 2, Hilberath

Wahlprogramm der Freien Demokraten

  • Bildung, Jugend und Familie

    Wir führen eine Ausbildungsplatzgarantie ein, setzen auf vielfältige Schulformen und modern ausgestattete Schulen. Die Zusammenarbeit mit der Hochschule soll intensiviert, Kinderbetreuung bedarfsgerecht ausgebaut und Jugendräume geschaffen werden. Lebenslanges Lernen stärken wir durch gezielte VHS-Angebote.

  • Wirtschaft, Einzelhandel und Digitalisierung

    Wir stärken lokale Unternehmen durch gezielte Auftragsvergabe, fördern die Nahversorgung in allen Stadtteilen und machen die Innenstadt lebendiger. Mit smarter Beleuchtung und einer digitalen Infrastruktur gestalten wir Rheinbach zukunftsfähig.

  • Mobilität und Verkehr

    Wir entlasten die Innenstadt durch intelligente Verkehrsführung, schaffen sichere Radwege, verbessern den Nahverkehr und sorgen für barrierefreie Mobilität. Ein Wohnmobilstellplatz soll den Tourismus fördern.

  • Stadtentwicklung und Wohnen

    Wir schaffen flexible Flächennutzung, setzen auf nachhaltiges Baulandmanagement und planen eine technologieoffene, sozialverträgliche Wärmeversorgung. Neubauten realisieren wir effizient – ohne überzogene Standards.

  • Haushalt und Verwaltung

    Wir sichern den städtischen Haushalt ohne Steuererhöhungen, setzen auf Digitalisierung statt Stellenaufbau, beschleunigen Genehmigungen und bieten Verwaltungsleistungen rund um die Uhr an. Transparenz und Bürgerbeteiligung stehen im Mittelpunkt.

  • Sicherheit und Ordnung

    Wir erhalten die Polizeiwache, stärken das Ordnungsamt und gestalten das Bahnhofsumfeld sicherer und attraktiver – mit neuen Toiletten, Trinkbrunnen und gezielter Videoüberwachung zur Gefahrenabwehr.

  • Integration & Migration

    Wir begrenzen Zuzug, wenn die Kapazitäten erschöpft sind, und setzen auf Integration durch echte Teilhabe im Alltag – in Vereinen, Schulen und durch ehrenamtliches Engagement.

  • Kultur

    Wir fördern kulturelle Vielfalt und unterstützen Museen, Vereine und neue Initiativen. Veranstaltungen und Feste stärken das Gemeinschaftsgefühl und machen Rheinbach lebendig.

  • Ehrenamt und Gesellschaft

    Wir würdigen Ehrenamt mit Vergünstigungen, fördern generationenübergreifende Begegnungen und schaffen digitale Plattformen für Nachbarschaftshilfe. Inklusion gestalten wir aktiv und barrierefrei.

  • Stadtbild, Umwelt und Energie

    Wir gestalten Rheinbach sauber, gepflegt und funktional. Klimaresilienz, nachhaltige Energie, Naturschutz, Elektromobilität und Freizeitangebote stehen dabei im Fokus. Eine digitale Plattform vernetzt die lokale Wirtschaft.